Wirtschaftlichkeit

3.5.2 Strompreisregelungen

3.5.2.1 Auswahl und Eingabe der Strompreisregelungen

Dialog zur Auswahl der Preisregelungen für Strombezug, Stromeinspeisung und Stromrestbezug.

Strompreisregelungen auswählen

Strombezug: Liste der Preisregelung für den Strombezug. Durch Anklicken kann eine bestimmte Preisregelung ausgewählt werden.

Ausgewählt: Anzeige der ausgewählten Preisregelung.

Taste Info: Informationen zur ausgewählten Strombezugspreisregelung werden angezeigt (s. Abschn. 3.5.2.2).

Taste bearbeiten: Die Preisregelung für den Strombezug kann in der Datenbank geändert werden (s. Abschn. 4.8).

Taste neu: Dialog zur Eingabe einer neuen Preisregelung für den Strombezug wird angezeigt. Dieser wird in der Datenbank neu gespeichert (s. Abschn. 4.8).

Stromeinspeisungen: Liste der Preisregelung für die Stromeinspeisung. Durch Anklicken kann eine bestimmte Preisregelung ausgewählt werden.

Ausgewählt: Anzeige der ausgewählten Preisregelung.

Taste Info: Informationen zur ausgewählten Preisregelung für die Stromeinspeisung werden angezeigt (s. Abschn. 3.5.2.3).

Taste bearbeiten: Die Preisregelung für die Stromeinspeisung können in der Datenbank geändert werden (s. Abschn. 4.7).

Taste neu: Dialog zur Eingabe einer Preisregelung für die Stromeinspeisung wird angezeigt. Diese wird in der Datenbank neu gespeichert werden (s. Abschn. 4.7).

Stromrestbezug: Liste der Preisregelung für den Strombezug. Durch Anklicken kann eine bestimmte Preisregelung ausgewählt werden.

Taste Info: Informationen zur ausgewählten Preisregelung für die Strombezug werden angezeigt (s. Abschn. 3.5.2.2).

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Abbrechen: Daten werden nicht übernommen. Der Dialog wird verlassen.

Taste OK: Die Daten werden übernommen. Der Dialog wird verlassen.

 

Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Darstellung der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsrechnung (keine Eingabe). Eine Übersicht zeigt die jährlichen Kosten des BHKW und des alternativen Heizungssystems. Zusätzlich werden die Erlöse des BHKW aus Einspeisung in das öffentliche Elektrizitätsnetz bzw. vermiedenem Strombezug dargestellt. Diese Erlöse plus der Kosten des alternativen Heizungssystems abzüglich der gesamten Kosten des BHKW ergeben den Überschuss des BHKW-Projektes. Darüber hinaus werden die spezifischen Stromgestehungskosten unter Zugrundelegung einer Wärmegutschrift, welche sich aus dem alternativen Heizungssystem ableiten, angezeigt, sowie die spezifischen Wärmegestehungskosten unter Zugrundelegung der Erlöse aus der Stromeinspeisung und dem vermiedenen Strombezug.

Ergebnisse der Wirtschaflichkeitsberechnung

KWK-Erzeugung

Kosten

Kapitalkosten: Anzeige der Kapitalkostenannuität der KWK-Erzeugung in €/a.

Betriebskosten: Anzeige der jährlichen Betriebskosten der KWK-Erzeugung in €/a.

Brennstoffkosten: Anzeige der jährlichen Brennstoffkosten für die KWK-Erzeugung in €/a.

Kosten der Solaranlage: Anzeige der jährlichen Kosten für die Solaranlage (Kapital- und Betriebskosten) in €/a.

Gesamtkosten: Anzeige der jährlichen Gesamtkosten für die KWK-Erzeugung in €/a.

Einnahmen

Einspeisung: Anzeige der jährlichen Einnahmen für den eingespeisten Strom in €/a.

verm. Strombezug: Anzeige der jährlichen Einnahmen durch vermiedenen Strombezug in €/a.

Gesamteinnahmen: Anzeige der jährlichen Gesamteinnahmen der KWK-Erzeugung in €/a.

Heizung

Kosten

Kapitalkosten: Anzeige der Kapitalkostenannuität für das alternative Heizungssystem in €/a.

Betriebskosten: Anzeige der jährlichen Betriebskosten für das alternative Heizungssystem in €/a.

Brennstoffkosten: Anzeige der jährlichen Brennstoffkosten für das alternative Heizungssystem in €/a.

Kosten der Solaranlage: Anzeige der jährlichen Kosten für die Solaranlage (Kapital- und Betriebskosten) in €/a.

Gesamtkosten: Anzeige der jährlichen Gesamtkosten für das alternative Heizungssystem in €/a.

spez. Wärmekosten: Anzeige der Kosten für die erzeugte Kilowattstunde Wärme in €/kWh.

Vergleich

- Kosten der KWK: Anzeige der gesamten Jahreskosten des BHKW als negativer Wert in €/a.

+ Gesamteinnahmen: Anzeige der Gesamteinnahmen der KWK-Stromerzeugung in €/a.

+ Kosten Heizung: Anzeige der Gesamtkosten für das alternative Heizungssystem in €/a (werden gutgeschrieben).

Überschuss: Anzeige der Summe aus Gesamteinnahmen zzgl. Kosten für das alternative Heizungssystem abzgl. der Kosten der KWK in €/a.

Überschuss nach Energiesteuer: Anzeige der Summe aus Gesamteinnahmen zzgl. Kosten für das alternative Heizungssystem abzgl. der Kosten der KWK und der Mineralölsteuer-Rückerstattung und zusätzlicher Erlös durch Einsparung der Stromsteuer in €/a.

Steuern

Rückerstattung für die Energiesteuer für die BHKWs: Anzeige der Summe der rückerstatteten Energiesteuer für den BHKW-Betrieb in €/a.

Stromsteuer: Anzeige der Summe der Stromsteuer für den vom BHKW erzeugten Strom. Für BHKW bis 700 kW wird dieser Betrag gutgeschrieben. Für Strom aus größeren BHKW muss Stromsteuer bezahlt werden, diese wird hier jedoch nicht berücksichtigt, da auch für den Strom aus dem Vergleichssystem Stromsteuer bezahlt wird.

spezifische Stromgestehungskosten nach einer Wärmegutschrift: Anzeige der Kosten für die produzierte Kilowattstunde Strom nach Abzug einer Gutschrift für die Wärmeerzeugung in €/kWh. (Von den Gesamtkosten der KWK werden die Kosten der alternativen getrennten Wärmeerzeugung abgezogen. Die Differenz wird durch die jährlich erzeugte Strommenge dividiert.)

spezifische Wärmegestehungskosten nach einer Stromgutschrift: Anzeige der Kosten für die produzierte Kilowattstunde Wärme in €/kWh. Die Nettokosten der KWK (Gesamtkosten - Gesamteinnahmen) werden durch die jährlich erzeugte Wärmemenge dividiert.

Amortisationszeit ohne Energiesteuer: Anzeige des Zeitraums, in dem die zusätzliche Investitionsausgabe für das KWK-System (inkl. Verzinsung in Höhe des Kalkulationszinssatzes) gegenüber dem Referenzheizungssystem durch die Überschüsse aus den laufenden Projektzahlungen zurückgewonnen wird (=dynamische Amortisationszeit).

Amortisationszeit mit Energiesteuer: Anzeige des Zeitraums, in dem die zusätzliche Investitionsausgabe für das KWK-System (inkl. Verzinsung in Höhe des Kalkulationszinssatzes) gegenüber dem Referenzheizungssystem durch die Überschüsse aus den laufenden Projektzahlungen einschließlich Energiesteuer zurückgewonnen wird (=dynamische Amortisationszeit).

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste OK: Der Dialog wird verlassen.

Eingabe Betriebskosten pro Jahr für die BHKW-Erzeugung

Dialog zur Eingabe der Betriebskosten. Es wird von dem Abschluss eines Vollwartungsvertrages für das BHKW auf der Basis pauschaler Wartungskosten je kWhel ausgegangen, wie sie von vielen BHKW-Herstellern angeboten werden. So erlangt man eine sichere Kalkulationsbasis. Für Stadtwerke und andere Unternehmen mit eigenem, im BHKW-Betrieb erfahrenem, Personal ist möglicherweise die eigenständige Wartung kostengünstiger. Entsprechende Erfahrungswerte für die Vollwartung sind anzusetzen. Es fallen Wartungs- und Betriebskosten für die übrigen Anlagenteile wie Spitzenkessel, Schornstein, Gebäude etc. an, die pauschal in Prozent der Investitionskosten für diese Anlagenteile angegeben werden. Zur Berechnung der jährlichen Reserveleistungskosten ist die Angabe der spezifischen Reserveleistungskosten notwendig. Unabhängig von der Anzahl der Module werden die jährlichen Reserveleistungskosten auf der Basis der elektrischen Leistung eines Moduls berechnet.

Im Dialog sind die Prozentbereiche aus der VDI 2067 als Orientierungshilfe vermerkt. Der untere Bereich gilt eher für größere Systeme und der obere für kleinere. Ab Version 1.04 können hier auch alternativ absolute Beträge pro Jahr eingegeben werden. Dies ist sinnvoll bei bestehenden Heizungen, bei denen keine neuen Investitionen notwendig werden. Bei Eingabe beider Werte werden nur die Prozentwerte berücksichtigt.

Eingabe Betriebskosten KWK

spez. Vollwartung BHKW: Eingabe der vertraglich festgelegten spezifischen Wartungskosten in € pro Kilowattstunde elektrisch; oder € pro Betriebsstunden.

oder Instandhaltung BHKW: Eingabe der Instandhaltungskosten für das BHKW in % der Investitionssumme, sofern kein Vollwartungsvertrag abgeschlossen wird. Bei Abschluss eines Teilwartungsvertrages ist die Eingabe hier zusätzlich notwendig.

Instandhaltung Heizkessel: Eingabe der Instandhaltungskosten für den Spitzenkessel in % der Investitionskosten für den Heizkessel oder in € pro Jahr.

Instandhaltung Wärmezentrale: Eingabe der Instandhaltungskosten für die Wärmezentrale in % der Investitionskosten für die Wärmezentrale oder in € pro Jahr.

Instandhaltung bauliche Anlagen: Eingabe der Instandhaltungskosten für die baulichen Anlagen in % der Investitionskosten für diese Anlagen oder in € pro Jahr.

Instandhaltung Stromeinspeisung: Eingabe der Instandhaltungskosten für die Stromeinspeisetechnik in % der Investitionskosten für die Stromeinspeisung oder in € pro Jahr.

Personalkosten: Eingabe der Personalkosten in % der Investitionssumme oder in € pro Jahr. (Anhaltswerte: BHKW bis 5 kW: 0 h Personalaufwand, bis 2 Module: ca. 50 h/a, bis 4 Module: ca. 100 h/a, über 4 Module: bis 150 h/a.)

Steuern, Versicherungs- und Verwaltungskosten: Eingabe der Steuern, Versicherungs- und Verwaltungskosten in % der Investitionssumme oder in € pro Jahr.

Hilfsenergiekosten: Eingabe der Kosten für Hilfsenergie in % der Brennstoffkosten oder in € pro Jahr.

Reserveleistungskosten: Eingabe der Kosten für die zur Verfügung stehende Reserveleistung bei Störung oder Ausfall der Anlage in € pro Jahr.

freie Eingabe : Eingabe einer beliebigen Kostenposition mit Bezeichnung. Zum Beispiel Betriebs-
kosten einer Biogasanlage.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Abbrechen: Dialog wird verlassen. Daten werden nicht übernommen.

Taste OK: Dialog wird verlassen. Die Daten werden übernommen.

Kostenrechnung nach VDI 2067 und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit des BHKW ist die Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen notwendig. Die Kosten des BHKW lassen sich in die aus den Investitionen mit Hilfe der Annuitätenmethode abgeleiteten jährlichen Kapitalkosten, den jährlichen Betriebs- und den jährlichen Brennstoffkosten aufteilen.

Um die spezifischen Wärmegestehungskosten des BHKW zu ermitteln, werden die Erlöse durch Einspeisung der erzeugten Elektrizität bzw. vermiedenen Strombezug (vergl. Abschnitt 3.5) von den ermittelten Kosten des BHKW abgezogen. Zur Berechnung der spezifischen Stromgestehungskosten sind dagegen die Gutschriften aus der Wärmeerzeugung abzuziehen. Um diese Gutschriften ermitteln zu können, ist die Angabe der Kosten des alternativen Heizungssystems notwendig, die sich in die selben Kategorien wie bei der gekoppelten Erzeugung aufteilen lassen.

3.6.1 Eingabe zur Kostenrechnung

Dialog zur Durchführung der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Dieser Dialog ermöglicht die Eingabe der indirekten, standortabhängigen Investitionen mit den jeweiligen Nutzungsdauern und der Betriebskosten jeweils getrennt für das BHKW und das alternative Heizungssystem. Die spezifischen Brennstoffkosten werden einheitlich für getrennte und gekoppelte Erzeugung angegeben. Die standortunabhängigen, direkten Investitionen für BHKW-Modul bzw. alternativen Heizkessel sind, wie auch die entsprechenden Nutzungsdauern, in den Datenbanken "DB-BHKW" bzw. DB-Heizkessel", festgelegt und können ggf. dort geändert werden (vergl. Abschnitt 4.5 und 4.6). Um dem Benutzer die Orientierung zu erleichtern, ist für jede Kostenart ein Kontrollkästchen vorhanden, das jeweils nach Bearbeitung automatisch abgehakt wird.

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Gekoppelte Erzeugung

Taste Investitionen: Dialog zur Eingabe der Investitionskosten für die Kraft-Wärme-Kopplung wird aufgerufen (s. Abschn. 3.6.2).

Taste Betriebskosten: Dialog zur Eingabe der Betriebskosten wird aufgerufen (s. Abschn. 3.6.4).

Getrennte Erzeugung

Taste Investitionen: Dialog zur Eingabe der Investitionskosten für das alternative Heizungssystem wird aufgerufen (s. Abschn. 3.6.3).

Taste Betriebskosten: Dialog zur Eingabe der Betriebskosten wird aufgerufen (s. Abschn. 3.6.5).

Alternative Eingabe des Wärmepreises:

Winter/Jahr: Eingabe eines Wärmepreises für die getrennte Erzeugung [€/kWh]. Sinnvoll für Stadtwerke oder Wärmecontractoren, die die Wärme zu einen bestimmten Preis verkaufen. Damit kann man sich die Eingabe der Investitionen und Betriebskosten für die getrennte Erzeugung sparen. Die Eingabe gilt für das ganze Jahr oder für die Monate September bis Mai (bei Eingabe eines Wärmepreises für den Sommer).

Sommer: Eingabe eines Wärmepreises für die getrennte Erzeugung [€/kWh].Gilt für den Wärmebedarf zwischen Juni-August.

Grundpreis: Eingabe eines Grundpreises für den Wärmebezug [€/a].

Taste Löschen der Eingabedaten: Falls man in diesem Projekt am Anfang mit Investitions- und Betriebskosten für die getrennte Erzeugung gearbeitet hat und nun auf einen Wärmepreis umstellt, kann man die unnötigen Daten löschen. Achtung, die Daten können nicht zurückgeholt werden, evtl. ist es sinnvoll, das alte Projekt zu speichern.

Taste Brennstoffkosten: Dialog zur Eingabe der Brennstoffkosten wird aufgerufen (s. Abschn. 3.6.6).

Taste Kosten Solaranlage: Eingabe der Kosten für eine Solaranlage.

Option Kosten der Solaranlage werden der Vergleichsheizung zugeordnet: Das Blockheizkraftwerk wird mit einer Heizung plus Solaranlage verglichen (sinnvoll bei stromproduzierenden Heizungen).

Mineralölsteuererstattung für das BHKW: Eingabe der Mineralölsteuererstattung für den Brennstoffverbrauch des BHKWs [€/MWh Brennstoff Gas bzw. €/1000 l Brennstoff Öl]

Stromsteuer für die Stromerzeugung durch das BHKW  evtl. zusätzlicher Erlös (dann negativer Wert) : Eingabe der Stromsteuer für den vom BHKW erzeugten Strom (die ersten 25 MWh) [€/MWh].

Eingabe der Stromsteuer für den vom BHKW erzeugten Strom (ab 25 MWh) [€/MWh].

Taste Wirtschaftlichkeitsrechnung: Wirtschaftlichkeitsrechnung wird durchgeführt.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Schließen: Dialog wird verlassen.