Wirtschaftlichkeit

Kosten für die Solaranlage

 Dialog zur Eingabe der Kosten der thermischen Solaranlage und Betriebskosten.

Investitionen: Eingabe der Anschaffungs- und Installationskosten für die Solaranlage

Betriebskosten: Eingabe  der Betriebskosten pro Stunde.

Betriebskosten:. Eingabe der Betriebskosten pro Jahr

 

Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Darstellung der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsrechnung (keine Eingabe). Eine Übersicht zeigt die jährlichen Kosten des BHKW und des alternativen Heizungssystems. Zusätzlich werden die Erlöse des BHKW aus Einspeisung in das öffentliche Elektrizitätsnetz bzw. vermiedenem Strombezug dargestellt. Diese Erlöse plus der Kosten des alternativen Heizungssystems abzüglich der gesamten Kosten des BHKW ergeben den Überschuss des BHKW-Projektes. Darüber hinaus werden die spezifischen Stromgestehungskosten unter Zugrundelegung einer Wärmegutschrift, welche sich aus dem alternativen Heizungssystem ableiten, angezeigt, sowie die spezifischen Wärmegestehungskosten unter Zugrundelegung der Erlöse aus der Stromeinspeisung und dem vermiedenen Strombezug.

Ergebnisse der Wirtschaflichkeitsberechnung

KWK-Erzeugung

Kosten

Kapitalkosten: Anzeige der Kapitalkostenannuität der KWK-Erzeugung in €/a.

Betriebskosten: Anzeige der jährlichen Betriebskosten der KWK-Erzeugung in €/a.

Brennstoffkosten: Anzeige der jährlichen Brennstoffkosten für die KWK-Erzeugung in €/a.

Kosten der Solaranlage: Anzeige der jährlichen Kosten für die Solaranlage (Kapital- und Betriebskosten) in €/a.

Gesamtkosten: Anzeige der jährlichen Gesamtkosten für die KWK-Erzeugung in €/a.

Einnahmen

Einspeisung: Anzeige der jährlichen Einnahmen für den eingespeisten Strom in €/a.

verm. Strombezug: Anzeige der jährlichen Einnahmen durch vermiedenen Strombezug in €/a.

Gesamteinnahmen: Anzeige der jährlichen Gesamteinnahmen der KWK-Erzeugung in €/a.

Heizung

Kosten

Kapitalkosten: Anzeige der Kapitalkostenannuität für das alternative Heizungssystem in €/a.

Betriebskosten: Anzeige der jährlichen Betriebskosten für das alternative Heizungssystem in €/a.

Brennstoffkosten: Anzeige der jährlichen Brennstoffkosten für das alternative Heizungssystem in €/a.

Kosten der Solaranlage: Anzeige der jährlichen Kosten für die Solaranlage (Kapital- und Betriebskosten) in €/a.

Gesamtkosten: Anzeige der jährlichen Gesamtkosten für das alternative Heizungssystem in €/a.

spez. Wärmekosten: Anzeige der Kosten für die erzeugte Kilowattstunde Wärme in €/kWh.

Vergleich

- Kosten der KWK: Anzeige der gesamten Jahreskosten des BHKW als negativer Wert in €/a.

+ Gesamteinnahmen: Anzeige der Gesamteinnahmen der KWK-Stromerzeugung in €/a.

+ Kosten Heizung: Anzeige der Gesamtkosten für das alternative Heizungssystem in €/a (werden gutgeschrieben).

Überschuss: Anzeige der Summe aus Gesamteinnahmen zzgl. Kosten für das alternative Heizungssystem abzgl. der Kosten der KWK in €/a.

Überschuss nach Energiesteuer: Anzeige der Summe aus Gesamteinnahmen zzgl. Kosten für das alternative Heizungssystem abzgl. der Kosten der KWK und der Mineralölsteuer-Rückerstattung und zusätzlicher Erlös durch Einsparung der Stromsteuer in €/a.

Steuern

Rückerstattung für die Energiesteuer für die BHKWs: Anzeige der Summe der rückerstatteten Energiesteuer für den BHKW-Betrieb in €/a.

Stromsteuer: Anzeige der Summe der Stromsteuer für den vom BHKW erzeugten Strom. Für BHKW bis 700 kW wird dieser Betrag gutgeschrieben. Für Strom aus größeren BHKW muss Stromsteuer bezahlt werden, diese wird hier jedoch nicht berücksichtigt, da auch für den Strom aus dem Vergleichssystem Stromsteuer bezahlt wird.

spezifische Stromgestehungskosten nach einer Wärmegutschrift: Anzeige der Kosten für die produzierte Kilowattstunde Strom nach Abzug einer Gutschrift für die Wärmeerzeugung in €/kWh. (Von den Gesamtkosten der KWK werden die Kosten der alternativen getrennten Wärmeerzeugung abgezogen. Die Differenz wird durch die jährlich erzeugte Strommenge dividiert.)

spezifische Wärmegestehungskosten nach einer Stromgutschrift: Anzeige der Kosten für die produzierte Kilowattstunde Wärme in €/kWh. Die Nettokosten der KWK (Gesamtkosten - Gesamteinnahmen) werden durch die jährlich erzeugte Wärmemenge dividiert.

Amortisationszeit ohne Energiesteuer: Anzeige des Zeitraums, in dem die zusätzliche Investitionsausgabe für das KWK-System (inkl. Verzinsung in Höhe des Kalkulationszinssatzes) gegenüber dem Referenzheizungssystem durch die Überschüsse aus den laufenden Projektzahlungen zurückgewonnen wird (=dynamische Amortisationszeit).

Amortisationszeit mit Energiesteuer: Anzeige des Zeitraums, in dem die zusätzliche Investitionsausgabe für das KWK-System (inkl. Verzinsung in Höhe des Kalkulationszinssatzes) gegenüber dem Referenzheizungssystem durch die Überschüsse aus den laufenden Projektzahlungen einschließlich Energiesteuer zurückgewonnen wird (=dynamische Amortisationszeit).

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste OK: Der Dialog wird verlassen.

Eingabe Brennstoffkosten

Diese Maske ermöglicht die Eingabe der spezifischen Brennstoffkosten für Erdgas und Heizöl, die sowohl zur Berechnung der Jahresbrennstoffkosten des BHKW wie auch des alternativen Heizungssystems herangezogen werden.

Liegen Erdgasbezugs-Verträge mit nach Abnahmemenge gestaffelten Arbeitspreisen vor, so ist der Durchschnittswert über die Verbrauchsmenge anzugeben.

Eingabe Brennstoffkosten

KWK-Erzeugung

Gasspitze: Anzeige des maximalen Gasbezugs der BHKW-Module und Spitzenkessel im Jahr in kW.

Leistungspreis: Eingabe des Preises für die benötigte Erdgasleistung für die KWK-Erzeugung in €/kW.

Gasmenge: Anzeige der bezogenen Gasmenge der BHKW-Module und Spitzenkessel im Jahr in MWh. Gasmenge umgerechnet auf Ho (Umrechnung Hu zu Ho 1.108)

Arbeitspreis: Eingabe des Preises für die Kilowattstunde Erdgas in €/kWh.

Ölmenge: Anzeige der benötigten Ölmenge der BHKW-Module und Spitzenkessel im Jahr in l.

Ölpreis: Eingabe des Preises für den Liter Heizöl in €/l. (Heizwert 10,08 kWh/l)

Biogasmenge: Anzeige der benötigten Biogasmenge der BHKW-Module im Jahr in kWh.

Biogaspreis: Eingabe des Preises bzw. der Kosten für Biogas in €/kWh.

Rapsölmenge: Anzeige der benötigten Rapsölmenge der BHKW-Module im Jahr  in l. (Heizwert 8,75 kWh/l bzw. min. 35.000 KJ/kg)

Rapsölpreis: Eingabe des Preises bzw. der Kosten für Rapsöl in €/l.

Holzmenge: Anzeige der benötigten Holzmenge der Holzhackschnitzelheizwerke im Jahr in kWh.

Holzpreis: Eingabe des Preises bzw. der Kosten für Holz in €/kWh.

Flüssiggas Menge: Anzeige der benötigten Menge eines sonstigen Brennstoffs im Jahr  in kWh.

Flüssiggas Preis: Eingabe des Preises bzw. der Kosten für diesen Brennstoff in €/kWh

Sonstige Menge: Anzeige der benötigten Menge eines sonstigen Brennstoffs im Jahr  in kWh.

Sonstiger Preis: Eingabe des Preises bzw. der Kosten für diesen Brennstoff in €/kWh

Gasspitze Bioerdgas: Anzeige des maximalen Gasbezugs der BHKW-Module im Jahr in kW.

Leistungspreis: Eingabe des Preises für die benötigte BioErdgasleistung für die KWK-Erzeugung in €/kW.

Gasmenge: Anzeige der bezogenen BioErdgasmenge der BHKW-Module im Jahr in MWh. Gasmenge umgerechnet auf Ho (Umrechnung Hu zu Ho 1.108)

Arbeitspreis: Eingabe des Preises für die Kilowattstunde BioErdgas in €/kWh.

 

Vergleichsheizung

Gasspitze: Anzeige des maximalen Gasbezugs der Heizkessel im Jahr in kW.

Leistungspreis: Eingabe des Preises für die benötigte Erdgasleistung für die Wärmeerzeugung mit dem Referenzsystem in €/kW.

Gasmenge: Anzeige der bezogenen Gasmenge der Heizkessel im Jahr in MWh.

Arbeitspreis: Eingabe des Preises für die Kilowattstunde Erdgas in €/kWh.

Ölmenge: Anzeige der benötigten Ölmenge der Heizkessel im Jahr in l.

Arbeitspreis: Eingabe des Preises für den Liter Heizöl in €/l.

Biogasmenge: Anzeige der benötigten Biogasmenge der BHKW-Module im Jahr in kWh.

Biogaspreis: Eingabe des Preises bzw. der Kosten für Biogas in €/kWh.

Rapsölmenge: Anzeige der benötigten Rapsölmenge der BHKW-Module im Jahr  in l. (Heizwert 8,75 kWh/l bzw. min. 35.000 KJ/kg)

Rapsölpreis: Eingabe des Preises bzw. der Kosten für Rapsöl in €/l.

Holzmenge: Anzeige der benötigten Holzmenge der Holzhackschnitzelheizwerke im Jahr in kWh.

Holzpreis: Eingabe des Preises bzw. der Kosten für Holz in €/kWh.

Flüssiggas Menge: Anzeige der benötigten Menge eines sonstigen Brennstoffs im Jahr  in kWh.

Flüssiggas Preis: Eingabe des Preises bzw. der Kosten für diesen Brennstoff in €/kWh

Sonstige Menge: Anzeige der benötigten Menge eines sonstigen Brennstoffs im Jahr  in kWh.

Sonstiger Preis: Eingabe des Preises bzw. der Kosten für diesen Brennstoff in €/kWh

Heizwert der Brennstoffe

Gas: Eingabe des Heizwertes vom Gas in kWh/m³.

Öl: Eingabe des Heizwertes für Öl in kWh/l.

Rapsöl: Eingabe des Heizwertes von Rapsöl in kWh/l.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Abbrechen: Die Daten werden nicht übernommen. Der Dialog wird verlassen.

Taste OK: Die Daten werden übernommen. Der Dialog wird verlassen.

 

Investitionen für die Kraft-Wärme-Kopplung mit Blockheizkraftwerke

Dialog zur Eingabe der Investitionskosten der Kraft-Wärme-Kopplung. In diesem Dialog lassen sich die standortabhängigen Investitionen für das BHKW einschließlich eines eventuell zu installierenden Nahwärmenetzes eingeben. Die standortunabhängigen Investitionen (und Nutzungsdauern) für BHKW-Modul und Spitzenkessel sind in den entsprechenden Datenbanken "DB-BHKW" und "DB-Heizkessel" festgelegt und können bei Bedarf dort geändert werden (vergl. Abschnitt 4.5 und 4.6).

Zur Ermittlung der jährlichen Kapitalkosten wird die Nutzungsdauer, differenziert nach Anlagenteilen, als Abschreibungszeitraum hinzugezogen. Im Hinblick auf das wirtschaftliche Risiko kann es dabei sinnvoll sein, von Abschreibungszeiträumen kürzer als der technisch möglichen Nutzungsdauer, möglicherweise einheitlich für alle Anlagenteile, auszugehen (vgl. Abschnitt 1.6.1).

Ferner ist zur Berechnung der jährlichen Kapitalkosten die Angabe eines Zinssatzes notwendig, der einheitlich für BHKW, Spitzenkessel und alternatives Heizungssystem verwendet wird.

Eingabe Investitionskosten KWK

Zinssatz: Eingabe des Kalkulationszinsfußes. Bei Fremdfinanzierung banküblicher Zinssatz, bei Eigenfinanzierung Rendite für alternative Geldanlage.

Zuschuss (Bafa, KfW, Baukosten usw.): Eingabe eines Zuschusses zur Finanzierung eines BHKWs. Dieser kann auch vom Gasversorger oder den Wärmekunden kommen.

Zinsreduktion für die BHKW-Module: Eingabe einer Zinsreduktion für die Finanzierung der BHKW-Module. Finanzierung bzw. Förderung durch die KfW.

Zinsreduktion für die BHKW-Module: Eingabe einer Zinsreduktion für die Finanzierung der restlichen Investition ohne die BHKW-Module. Finanzierung bzw. Förderung durch die KfW.

Heizraum spez. Kosten: Eingabe der Kosten für Bau oder Miete des für die Anlage benötigten Heizraumes in €/m³. Ist der Heizraum bereits vorhanden, werden die Kosten für die alternative Verwendung angesetzt. Wird der Raum bisher nicht genutzt, sind die Kosten gleich Null.

BHKW-Einbindung: Eingabe der Kosten für die heizungstechnische Installation und Integration der Anlage in das Gesamtenergiesystem (Verrohrung, Verkabelung).

Heizungstechnik: Eingabe der Kosten für die Heizungstechnik.

Stromeinspeisung: Eingabe der Kosten für die Anbindung ans öffentliche Netz.

Heizöllagerung: Eingabe der Kosten für den Heizöltank.

Erdgasanschluss: Eingabe der Kosten für den Erdgasanschluss.

Schornstein: Eingabe der Kosten für den Schornstein.

Abgasanlage: Eingabe der Kosten für die Abgasanlage.

Pufferspeicher: Eingabe der Kosten für den Pufferspeicher.

Raumbedarf Sp.: Eingabe des spezifischen Raumbedarfes für die Aufstellung des Pufferspeichers in m³.

Baul. Maßnahmen: Eingabe der Kosten für den Umbau des Heizraumes.

Nebenkosten: Eingabe der Nebenkosten.

freie Eingabe 1: Eingabe einer beliebigen Kostenposition mit Bezeichnung und Kosten.

freie Eingabe 2: Eingabe einer beliebigen Kostenposition mit Bezeichnung und Kosten.

freie Eingabe 3: Eingabe einer beliebigen Kostenposition mit Bezeichnung und Kosten.

NW-Verteilernetz: Eingabe der Kosten für das Nahwärme-Verteilernetz.

NW-Hausanschluss: Eingabe der Kosten für den Nahwärme-Hausanschluss.

NW-Hausstation: Eingabe der Kosten für die Nahwärme-Hausstation.

Anzahl Hausstationen: Eingabe der Anzahl der Hausstationen.

Nutzungsdauer: Eingabe der jeweiligen Nutzungsdauer der Anlagenkomponenten.

Gesamte Summe der Investition: Hier wird die Summe aller Investitionen angezeigt.

Tast Berechnen: Die Summe der Investitionen wird neu berechnet.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Abbrechen: Die Daten werden nicht gespeichert. Der Dialog wird verlassen.

Taste OK: Die Daten werden übernommen. Der Dialog wird verlassen.