Bedarf (Strom, Wärme und Kälte)

Ganglinie Wärmebedarf einlesen

Dialog zur Auswahl von Datenfiles mit Werten des stündlichen Wärmebedarfs für ein ganzes Jahr. Der Ursprung der Werte können Messwerte oder mit anderen Programmen berechnete Wärmebedarfswerte sein. Die Datenfiles müssen im Verzeichnis C:\BHKWPLAN\W_BEDARF gespeichert sein, wobei unter C:\BHKWPLAN das Verzeichnis gemeint ist, auf dem das Programm „BHKW-Plan“ installiert wurde. Die Datenfiles sind EXCEL Tabellen, in denen die Werte in Spalte 1 auf dem ersten Blatt ab Zeile 2 bis Zeile 8761 gespeichert sind. In Zeile 1 kann eine Beschreibungszeile gespeichert werden, die im Dialog angezeigt wird.

 Diealog zur Auswahl einer Datei mit Wärmelasten

Ausgewählt: Anzeige der Liste von ausgewählten Datenfiles.

Auswahl: Anzeige der Liste von Datenfiles, die im Verzeichnis W_BEDARF gespeichert sind.

Taste <<< Hinzufügen: Der markierte Datenfile aus der Auswahlliste wird zu der Liste der ausgewählten Datenfiles hinzugefügt.

Taste >>> Entfernen: Der markierte Datenfile aus der Liste der ausgewählten Datenfiles wird entfernt.

Info zur markierten Auswahl:

Name: Anzeige Name des markierten Datenfiles.

Datum: Anzeige des Datums der letzten Änderung des markierten Datenfiles.

Beschreibung: Anzeige eines Beschreibungstextes, der in der ersten Zeile der ersten Spalte im ersten Blatt des Datenfiles steht.

Taste: Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste: Schließen: Der Dialog wird verlassen.

 

Anzeige der Jahresdauerlinie

Die Software BHKW-Plan berechnet den stündlichen Verlauf des Wärmebedarfs für ein Gebäude oder ein Nahwärmenetz. Die Stundenwerte des Wärmebedarfs werden in absteigender Reihenfolge sortiert und als Jahresdauerlinie angezeigt. Die Jahresdauerlinie ist für die Auslegung von einem BHKW ein wichtiges Hilfsmittel. In der Praxis wird die BHKW-Gesamtleistung üblicherweise auf 30% der maximalen Wärmelast ausgelegt. Je nach wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kann dieser Wert über- oder unterschritten werden.

Hinweis: Die maximale Wärmelast, die hier zugrundegelegt wird, ist kleiner als der nach DIN 4701 berechnete Wärmebedarf, da in der DIN 4701 die Heizungsleistung, für den maximalen Wärmebedarf der in 15 Jahren einmal auftauchen könnte, berechnet wird. BHKW-Plan dagegen berechnet ein Wärmebedarfsmaximum das jedes Jahr erreicht wird.

Anzeige der Jahresdauerlinie

Taste OK: Bildschirm mit der Jahresdauerlinie wird verlassen.

Taste Drucken: Bildschirm wird ausgedruckt und verlassen.

 

Berechnung des Prozesswärmebedarf

Dialog zur Auswahl des Prozesswärmebedarfs für ein bestimmtes Projekt. Der Zugang zur Prozesswärme-Datenbank (s. Abschn. 4.10.1) und Prozesswärmetypen-Datenbank (s. Abschn. 4.10.3) ist möglich. Die Stundenwerte des Prozesswärmebedarfs werden durch Simulation aus Daten der ausgewählten Prozesse erstellt.

Dialog zur Auswahl der Prozesswärme

Ausgewählte Prozesse: Anzeige der Liste der Prozesse, die für die Simulation des Prozesswärmebedarfs des Wärmeversorgungsnetzes ausgewählt wurden.

Prozesswärmebedarf-Datenbank: Anzeige der Liste der in der Datenbank enthaltenen Prozesse.

Taste <---aus der Datenbank hinzufügen: Der in der Prozesswärmebedarf-Datenbank markierte Prozess wird in den Bereich „Ausgewählte Prozesse“ geladen.

Taste --->aus der Auswahl löschen: Markierter Prozess wird aus der Auswahlliste gelöscht.

Ändern des Jahresverbrauchs

Eingabe des jährlichen Prozesswärmeverbrauches des in der Liste der ausgewählten Prozesse markierten Prozesses. Die monatlichen Prozesswärmebedarfswerte werden entsprechend dem neuen Jahresbedarfswert angepasst. Dies gilt nur für den Wärmebedarf innerhalb des Bereichs der ausgewählten Prozesse, nicht für den Prozess in der Datenbank.

Taste neuer Wert: Der Dialog zur Eingabe eines Jahresverbrauchs wird angezeigt (s. Abschn. 3.2.6)

Taste Typ in DB ändern: Ein Dialog zum Ändern bzw. neu Eingeben eines Prozesstyps wird angezeigt (s. Abschn. 4.10). Hier werden die Stundenwerte des Prozesswärmebedarfs für eine Woche gespeichert.

Taste Prozess in DB ändern: Der in der Liste Datenbank-Prozesswärme ausgewählte Prozess kann in der Datenbank geändert werden. Dialog „DB-Prozesswärme“ erscheint (s. Abschnitt 4.10). Hinweis, die Daten im Projekt werden nicht geändert.

Taste Prozess in DB neu: In der Datenbank-Prozesswärme kann ein neuer Prozess eingegeben werden. Leerer Dialog „DB-Prozesswärme“ erscheint (s. Abschn. 4.10).

Taste Prozess in DB löschen: Der in der Liste Datenbank-Prozesswärme ausgewählte Prozess wird gelöscht. Achtung, die Daten können nicht mehr zurückgeholt werden.

Info markierter Prozess (keine Eingabe)

Name: Anzeige der Kurzbezeichnung des markierten Prozesses.

Typ: Anzeige des Namens des Prozesstyps.

jährlicher Prozesswärmebedarf: Anzeige des jährlichen Wärmeverbrauchs des markierten Prozesses in MWh.

Beschreibung: Anzeige der Beschreibung des Prozesses.

Info Summe des jährlichen Prozesswärme

aller ausgewählten Prozesse: Anzeige der Summe des jährlichen Wärmeverbrauchs aller ausgewählten Prozesse in MWh.

Taste Protokoll: Datenblätter werden ausgedruckt.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Gangl. speichern: Die durch die Simulation erstellte Ganglinie des stündlichen Prozesswärmebedarfes aller ausgewählten Prozesse wird gespeichert. Die Daten können jederzeit innerhalb der Projektdatei im Tabellenblatt „Ganglinie“ angeschaut bzw. weiterverarbeitet werden. Dieser Vorgang nimmt einige Zeit in Anspruch und ist für die weitere Simulation nicht notwendig.

Taste mon. Verlauf: Der monatliche Prozesswärmeverlauf wird angezeigt. Diese Taste ist erst nach der Simulation aktiv.

Taste Simulation: Simulation wird durchgeführt und die Ergebnisse werden anschließend dargestellt.

Taste Schließen: Eingabedaten werden gespeichert. Dialog wird verlassen.

3.2.6 Eingabe eines neuen Jahreswertes für den Prozesswärmebedarf

Dialog zur Eingabe eines neuen Wertes für den Prozesswärmeverbrauch.

Eingabe eines neuen Jahreswert

Taste OK: Die Eingabedaten werden gespeichert und der Dialog wird verlassen.

Taste Abbrechen: Der Dialog wird verlassen.