Bedarf (Strom, Wärme und Kälte)

Gebäudeauswahl für die Wärmebedarfsberechnung

Dialog zur Gebäudeauswahl aus der Gebäudedatenbank (s. Abschn. 4.3) für die Wärmebedarfsrechnung. Die Gebäude können neu definiert oder aus der Gebäudedatenbank übernommen werden. Die Anzahl der Einzelgebäude, die pro Gebäudetyp im Versorgungsgebiet vorhanden ist, kann über die Eingabe der gesamten Wohn-/Nutzfläche bestimmt werden.

Dialog zur Auswahl der Gebäude

Ausgewählte Gebäude:Anzeige der Liste der Gebäude, die für die Wärmebedarfsrechnung ausgewählt wurden.

Gebäude-Datenbank:Anzeige der Liste der auswählbaren Gebäude in der Datenbank.

Für die Wohngebäude gilt folgende Namensregelung. Weiter Info hier

Taste <---aus der Datenbank hinzufügen: Das in der Gebäudedatenbank markierte Gebäude wird in die Liste der ausgewählten Gebäude übernommen. Neuer Dialog „Eingabe der gesamten Wohn-/Nutzfläche des ausgewählten Gebäudes“ erscheint (s. Abschn. 3.2.3).

Taste --->aus der Auswahl löschen: Das in der Liste der ausgewählten Gebäude markierte Gebäude wird gelöscht.

Ausgewähltes Gebäude: Verbrauch

Anzeige dergesamten Wohn-/Nutzfläche oder Verbrauchsdaten im Wärmeversorgungsgebiet für den aktuell ausgewählten Gebäudetyp in m².

Taste Ändern: Änderung der Wohn-/Nutzfläche oder Verbrauchswerte  für das markierte Gebäude, unabhängig von der Eintragung in der Datenbank. Neuer Dialog „Eingabe der gesamten Wohn-/Nutzfläche des ausgewählten Gebäudes“ erscheint (s. Abschn. 3.2.3).

Liste Gebäude-Datenbank einschränken

Option Wohngebäude: In der Liste der Gebäude-Datenbank werden nur die Wohngebäude aufgeführt.

Option Nichtwohngebäude: In der Liste der Gebäude-Datenbank werden nur die Nichtwohngebäude aufgeführt.

Gebäudeart: Die Liste der Gebäude kann bezüglich der Gebäudeart eingeschränkt werden.

Baujahr: Die Liste der Gebäude kann bezüglich des Baujahrs eingeschränkt werden.

Taste Gebäude in DB ändern:Änderung der Gebäudedaten für das Gebäude, das in der Gebäude-Datenbank markiert ist. Neuer Dialog „DB-Gebäude“ erscheint (s. Abschn. 4.3). Achtung, die Daten der ausgewählten Gebäude sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Sie müssen durch Löschen und Hinzufügen aktualisiert werden.

Taste Gebäude in DB neu: Definition eines neuen Gebäudes, Abspeichern in der Gebäude-DB möglich. Leerer Dialog „DB-Gebäude“ erscheint (s. Abschn. 4.3).

Taste Gebäude in DB löschen: Das ausgewählte Gebäude in der Gebäudedatenbank wird gelöscht. Achtung, die Daten können nicht mehr zurückgeholt werden. Wir empfehlen hier, das Gebäude zuvor auf eine Datei zu speichern (s. Abschn. 4.3).

Taste Typ in DB ändern: Eingabe bzw. ändern des Gebäudetyps. Es erscheint ein Dialog zur Eingabe der stündlichen Wärmeverteilung eines Gebäudetyps (s. Abschn. 4.4).

Info zum markierten Gebäude (keine Eingabe).

Gebäudename:Anzeige des Gebäudenamens.

Gebäudetyp:Anzeige des Gebäudetyps. Unter dem Gebäudetyp ist der Tagesverlauf der Wärmelast gespeichert.

Beschreibung:Anzeige der Gebäudebeschreibung.

Taste Protokoll: Eingabedaten werden ausgedruckt.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Schließen: Der Dialog wird verlassen.

3.2.3 Eingabe der gesamten Wohn-/Nutzfläche des ausgewählten Gebäudes

Unabhängig von der Eintragung in der Gebäudedatenbank ist die Änderung der Wohn-/Nutzfläche des Gebäudes hier möglich. Informationen zum ausgewählten Gebäude werden angezeigt. Ab Version 1.06 können statt der Wohnfläche auch Verbrauchswerte eingegeben werden. Während der Simulation wird dann auf Grund des Wärmeverbrauchs vom Ursprungsgebäude die Wohn-/Nutzfläche berechnet. Die Simulation wird nun ein zweites Mal durchgeführt.

 Dialog zur Eingabe der Verbrauchswerte

Info ausgewähltes Gebäude

Gebäudename: Anzeige des Gebäudenamens.

Gebäudetyp: Anzeige des Gebäudetyps.

Beschreibung: Anzeige der Gebäudebeschreibung.

Wohn-/Nutzfläche für ein Gebäude: Anzeige der Wohn-/Nutzfläche für das Einzelgebäude in m².

Eingabe für das ausgewählte Gebäude

gesamte Wohn-/Nutzfläche des ausgewählten Gebäudes (änderbar): Eingabe der gesamten Wohn-/Nutzfläche für das ausgewählte Gebäude in m². Entsprechend wird die Anzahl der Einzelgebäude angepasst.

Option Dezentrale Warmwasserbereitung: Wenn diese Opriont aktiviert ist wird ohne Warmwasser gerechnet.

Art der Angabe: Auswahl der Art des angegebenen Wärmebedarfs oder Wohnfläche. Bei Gas­ver­brauch wird hier die Eingabe auf den oberen Heizwert bezogen angegeben (entsprechend der Rechnung des Gasversorgers); BHKW-Plan rechnet diese Angabe auf den unteren Heizwert um. Bei Angaben von Brennstoffverbräuchen wird zusätzlich der Jahresnutzungsgrad der Heizanlage abgefragt.

Jahresnutzungsgrad: Eingabe des Jahresnutzungsgrades für den vorhandenen Heizkessel. Diese Eingabe wird nur bei Eingabe von Brennstoffverbräuchen abgefragt.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Abbrechen: Dialog wird verlassen. Daten werden nicht übernommen.

Taste OK: Daten werden gespeichert. Der Dialog wird verlassen.

Ergebnisse der Wärmebedarfsberechnung

Dialog zur Überprüfung der eingegebenen Kennwerte des Jahreswärmebedarfs und der Ergebnisse der Berechnung (keine Eingabe).

 

Anzeige der Ergebnisse der Wärmebedarfsberechnung

Klimadatensatz:Anzeige des Klimagebietes, das zur Wärmebedarfsrechnung ausgewählt wurde.

Anzahl berechneter Gebäudetypen: Anzeige der Anzahl der Gebäudetypen.

gesamter Wärmebedarf:Anzeige desjährlichen Wärmebedarfs in MWh/a (Raum­wärme + Warmwasser + Verteilverluste).

maximale Wärmelast: Anzeige dermaximalen Wärmelast in kW. Entspricht dem Wert der Jahresdauerlinie (Raumwärme + Warmwasser + Verteilverluste).

Netzverluste: Anzeige derWärmeverteilungsnetzverluste bezogen auf Raumwärme- + Warmwasserbedarf in % und MWh/a.

Vollbenutzungsstunden: Anzeige der Vollbenutzungsstunden der maximalen Wärmelast in Stunden pro Jahr (gesamter Wärmebedarf dividiert durch die max. Wärmelast).

Warmwasserbereitung: Anzeige, wie groß der Wärmebedarf für die Warmwasserbereitung im Gesamtwärmebedarf ist in MWh/a.

Beheizte Fläche: Anzeige der beheizten Gesamtfläche in m².

Anzahl versorgter Personen: Anzeige der Anzahl der Personen, die im Untersuchungsgebiet leben und mit Wärme versorgt werden.

Taste Protokoll: Aus dem Ergebnisbericht werden die Ergebnisse der Wärmebedarfsberechnung ausgedruckt.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste OK: Der Dialog wird verlassen.

 

Berechnung der absoluten Netzverluste pro Jahr

Dialog zur Eingabe der Kenndaten des Wärmeverteilungsnetzes für die Berechnung der Netzverluste.

Hauptleitungen

Länge:Eingabe derLänge der Leitung in m (einfacheTrassenlänge).

mittlerer Durchmesser: Eingabe des Durchmessers des Mediumrohres in mm (ohne Wärmedämmung).

Wärmeverlustkoeffizient:Eingabe desVerlustkoeffizienten der Fernwärmeleitung, (i.a. bezogen auf doppelte Trassenlänge) in W/(K·m).

mittlere Umgebungstemperatur: Eingabe der Umgebungstemperatur der Leitungen in °C,i.d.R. Erdreichtemperatur (8-10 °C).

Hausanschlüsse

Länge der Hausanschlüsse: Eingabe der Länge der Hausanschlüsse je Gebäude in m.

Anzahl der Häuser: Eingabe der Anzahl der Häuser.

Durchmesser: Eingabe des Durchmessers der Hausanschlussrohre in mm.

Wärmeverlustkoeffizient: Eingabe des Verlustkoeffizienten des Hausanschlusses in W/(K·m).

mittl. Umgebungstemperatur der Leitungen: Eingabe der Umgebungstemperatur der Hausanschlussleitungen in °C, i.d.R. Erdreichtemperatur (8-10 °C).

mittlere Netztemperatur:Eingabe desTemperaturmittels aus Vor- und Rücklauf in °C.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste OK: Eingabedaten werden gespeichert. Netzverlust wird berechnet. Dialog wird verlassen und die Netzverluste werden im Dialog „Berechnung des Wärmebedarfes“ eingetragen.

Taste Abbrechen: Eingabedaten werden nicht übernommen. Der Dialog wird verlassen.

 

Wärmebedarfsberechnung

Dialog zur Auswahl der Klima- und Gebäudedaten, Eingabe der Verluste im Wärmeverteilungsnetz, Durchführung der Wärmebedarfsrechnung und zum Anzeigen der Ergebnisse.

Dialog zur Auswahl der Wärmebedarfsberechnung

Auswahl Klimagebiet

Liste der Klimagebiete: Auswahl von Klimadaten für eine bestimmte Region aus der Klimadatenbank (s. Abschnitt 4.2).

Ausgewählt: Anzeige des ausgewählten Klimagebietes.

Standorthöhe: Anzeige der Höhe des Klimastandortes. Bei Auswahl einer Klimastation sollte beachtet werden, dass Standorte mit sehr großen Höhenunterschieden sich klimatisch deutlich unterscheiden, auch wenn sie nebeneinander liegen. Wenn der Aufstellungsort des BHKW sehr hoch liegt, sollte außerdem die Änderung der Motorleistung in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe nach DIN 6271 berücksichtigt werden, da die angegebene elektrische Leistung nicht mehr erreicht wird. Dies könnte zu Regressforderungen durch den BHKW-Betreiber führen.

Taste Auswahl Gebäude: Auswahl von Gebäuden aus der Gebäudedatenbank (s. Abschn. 4.3). Neues Dialogfeld „Gebäudeauswahl für die Wärmebedarfsrechnung“ erscheint (s. Abschn. 3.2.2). Daten können ggf. geändert und neue Gebäude definiert werden.

Taste Wärmebedarf einlesen: Dialog zur Auswahl von Datenfiles mit stündlichen Wärmebedarfswerten für das ganze Jahr wird geöffnet (s. Abschn. 3.2.4).

Taste Prozesswärme: Auswahl und Editieren des Wärmebedarfes von Prozessen und Zugang zu den zugehörigen Datenbanken (s. Abschn. 3.2.5).

Eingabe Verteilungsverluste

Netzverluste: Eingabe der Daten zu Wärmeverteilnetzverlusten: Absolutwert in kWh/a oder in Prozent bezogen auf die ins Netz eingespeiste Wärmeenergie (= Raumwärme + Warmwasser + Prozesswärme +Netzverluste). Wird kein Verteilnetz benötigt, weil es sich beim Wärmeversorgungsobjekt beispielsweise nur um ein Einzelgebäude handelt, so sind die Netzverluste auf 0 zu setzen.

Taste oder Berechnen...: Berechnung der Netzverluste nur in absolutem Wert kWh/a. Neuer Dialog „Berechnung der absoluten Netzverluste pro Jahr“ (s. Abschn. 3.2.7) erscheint.

Option: in % der Netzeinspeisung (Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme und Netzverluste): Eingabe des Prozentwertes der Verteilverluste. (Bei negativem Wert oder Wert über 100 erfolgt eine Fehlermeldung!)

Option: absolut pro Jahr in kWh/a: Eingabe der absoluten Netzverluste in kWh/a. Wird bei Anklicken der Taste oder Berechnen... automatisch eingetragen.

Taste Durchführen der Simulation: Berechnung des Wärmebedarfs wird gestartet und anschließend die Jahresdauerlinie angezeigt.

Taste Speichern der Wärmebedarfsganglinie: Verlauf des Wärmebedarfs über ein Jahr wird in Form von Stundenwerten abgespeichert. Die Daten werden in der Projektarbeitsmappe unter dem Blatt „Ganglinie“ abgelegt. Dieser Vorgang nimmt einige Zeit in Anspruch und ist für die weitere Simulation nicht notwendig.

Taste Protokoll: Ausdruck der Eingabedaten.

Taste Anzeige JDL: Anzeige der Jahresdauerlinie erfolgt (s. Abschn. 3.2.8).

Taste Ergebnis: Kenndaten und Ergebnis der Wärmebedarfsrechnung werden angezeigt (s. Abschn. 3.2.9).

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Schließen: Der Dialog wird verlassen.