Bedarf (Strom, Wärme und Kälte)

Dialog zur Auswahl eines Stromlastgang

Auswahl von Stromlastkurven

Dieser Dialog zeigt die Dateien (rechte Seite oben) an die sich im Unterverzeichnis Strom_Bedarf befinden. Wichtig hierbei ist, dass Sie die Lastganglinie als Microsoft Excel 97-2003-Arbeitsblatt (.xls) abspeichern. Sonst können die Werte nicht einglesen werden.Die Werte der Lastganglinie wird in Spalte A eingetragen. In A1 geben sie den Namen der Linie ein, in A2 bis Ende die Werte für den Stromverbrauch.

Ausgewählt: Liste der Dateien die für den Strombedarf ausgewählt wurden.

Auswahl: Liste der Dateien mit Strom-Ganglinien.

Taste <<< Hinzufügen: Die Datei zur Auswahl.

Taste >>> Entfernen: Die Datei aus der Auswahl entfernen.

Taste 1h Werte ins Projekt integrieren: Die Ganglinie wird von den ausgewählten Excel-Dateien eingelesen und in die Projektarbeitsmappe gespeichert.

Taste 1/4h Mittelwerte ins Projekt integrieren: Die Ganglinie wird von den ausgewählten Excel-Dateien eingelesen, auf Stundenwerte gemittelt und in die Projektarbeitsmappe gespeichert. Die Dateien 1h und 1/4h Werte können nicht gemicht werden.

Taste 1/4h Summenwerte ins Projekt integrieren: Die Ganglinie wird von den ausgewählten Excel-Dateien eingelesen, auf Stundenwerte summiert und in die Projektarbeitsmappe gespeichert. Die Dateien 1h und 1/4h Werte können nicht gemicht werden.

Taste Werte in Projekt löschen: Die Werte werden aus der Projektdatei gelöscht.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Schließen: Der Dialog wird verlassen.

 

Wir empfehlen das einlesen der 1/4h Werte, da dies genauer ist. Wenn Sie nicht wissen welches Messverfahren ihren Werten zu Grunde liegt vergleichen sie den Wert mit der Taste 1h Werte ins Projekt integrieren. Die Taste, deren Stromverbauch nahezu dem Stromverbrauch der 1h Werte entspricht ist der Richtige

Datenbank Gebäudetyp

In dieser Datenbank werden die Gebäudetypen gespeichert. Die Gebäudetypen bestimmen die Verteilung des täglichen Wärmebedarfs der Gebäude in Stundenwerten (s. Abschn. 1.1.3). Dazu stehen für die Wohngebäude nach VDI 2067 5 Tagesverteilungen zur Verfügung. Dies sind: trüber Wintertag, heiterer Wintertag, trüber Übergangstag, heiterer Übergangstag und Sommertag. Für alle anderen Gebäudetypen können aus Messwerten die Tagesverteilungen für folgende Tage abgeleitet werden: Winterwochentag, Winterwochenendtag, Übergangswochentag (März-Mai), Übergangswochenendtag (März-Mai), Sommerwochentag, Sommerwochenendtag, Übergangswochentag (Sep.-Nov.) und Übergangswochenendtag.

Name: Liste der in der Datenbank vorhandenen Gebäudetypen.

Beschreibung: Beschreibung des aus der Liste ausgewählten Gebäudetyps.

Stundenwerteeingabe [kW, kWh oder %]

1 .. 24: Eingabe der Stundenwerte für den ausgewählten Tag.

Kurvenverlauf für den Tag: Auswahl des Tages, der bearbeitet werden soll.

Taste Neuen Typ hinzufügen: Ein Dialog zur Eingabe eines Namens für einen neuen Gebäudetyp wird aufgerufen (s. Abschn. 4.4.2).

Taste Speichern: Eingabe wird gespeichert.

Taste Speichern unter: Der Gebäudetyp wird unter neuem Namen abgespeichert (s. Abschn. 4.4.2).

Taste Grafik: Die Wärmeverteilung eines Tages wird in einer Grafik dargestellt (s. Abschn. 4.4.1).

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Abbrechen: Der Dialog wird verlassen. Es erfolgt keine Übernahme der Änderungen.

Taste Schließen: Die Eingabe wird übernommen und der Dialog verlassen.

4.4.1 Tageswärmeverlauf eines Gebäudetyps

Darstellung der Verteilung des Wärmebedarfs für einen Tag.

Tagesverlauf Wärmebedarf

Taste OK: Bildschirm wird verlassen.

Taste Protokoll: Die Grafik wird ausgedruckt.

 

Datenbank Gebäude

Dialog zur Änderung oder Eingabe von Gebäudedaten. Er kann bei der Wärmebedarfsberechnung aufgerufen werden (s. Abschn. 3.2.2). Insgesamt werden für die Eingabe eines Gebäudes zwei Dialoge benötigt. Um zu dem zweiten Dialog zu kommen, muss die Taste Weiter gedrückt werden.

1. Dialog für Gebäude

Name: Eingabe des Gebäudenamens. Die Gebäude der neuen ZSW-Datenbank beinhalten im Gebäudenamen die Bauart, die Baualtersklasse, den Bauzustand saniert oder Urzustand und den spezifischen Wärmeverbrauch bezogen auf das Klimagebiet Frankfurt (s. Anhang E).

Gebäudetyp: Auswahl aus der Liste der Gebäudetypen. Es erfolgt eine Zuweisung des entsprechenden Tagesverlaufs der Wärmelast (s. Abschn. 4.4).

Beschreibung: Eingabe des Textes zur Beschreibung des Gebäudes.

Wohn-/Nutzfläche: Eingabe der Wohn-/Nutzfläche für das Gebäude in m².

Fläche/Nutzer: Eingabe der mittleren Wohn-/Nutzfläche je Nutzer in m².

Fensterdurchlassgrad: Energiedurchlass der Fenster; Wertebereich: 0,0 - 1,0.

Bauart: Festlegung der speicherwirksamen Wärmekapazität des Gebäudes je nach Bauart.

Raumhöhe: Mittlere Raumhöhe des Gebäudes (für Berechnung des Raumluftvolumens) in m.

Interne Wärmegewinne: Wärmeabgabe durch Personen und elektrische Geräte, abhängig von der Zahl der Nutzer und elektrischen Geräte in W (s. Abschn. 1.1).

 

Flächen (m²)

Fenster: Eingabe der gesamten Fläche incl. Rahmen für die Himmelsrichtungen Nord, Süd sowie Ost und West.

Außenwand: Eingabe der gesamten Außenwandfläche, die an beheizten Innenraum grenzt.

Dachfläche: Eingabe der gesamten Dachfläche, die an beheizten Innenraum grenzt.

Grundfläche: Eingabe derKellerböden und Kellerwände, die an unbeheizte Innenräume bzw. an Erdreich grenzen.

sonstige Flächen:Eingabe derFlächen, die sich z.B. durch besondere Isolierung auszeichnen und bei vorhergehenden Hüllflächen noch nicht berücksichtigt wurden.

 

U-Werte (W/m²K)

Außenwand: Eingabe des k-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizienten) der Außenwand.

Dachfläche: Eingabe des k-Wertes der Dachfläche.

Fenster: Eingabe des mittleren k-Wertes der Verglasung einschl. Rahmen.

Grundfläche: Eingabe des k-Wertes der Grundfläche.

 

Gebäudefilter einstellen

Unbedingt erforderlich: Auswahl der Gebäudeart für die Filterfunktion innerhalb der Gebäudeauswahl. Ohne diese Einstellung kann das Gebäude später nicht gefunden werden.

Baujahr: Hier wird die für das Gebäude geltende Baualtersklasse eingestellt.

Taste Weitere Eingaben: Zweiter Dialog zur Eingabe der Temperaturwerte, Luftwechselrate, Warmwasserbedarf und Ferientermine für das Gebäude wird angezeigt.

Taste Abbrechen: Daten werden nicht übernommen. Der Dialog wird verlassen.

Taste Überschreiben: Überschriebene Daten werden durch die neu eingegebenen Daten ersetzt. Der Dialog wird verlassen.

Taste Speichern unter: Die Daten werden unter neuem Namen gespeichert. Dazu sollte zuerst das Feld „Name“ geändert werden, sonst zeigt das Programm eine Fehlermeldung an.

Taste Speichern: Die Daten werden gespeichert.

Taste Dateiablage: Die Daten des aktuellen Gebäudes werden in der Excel-Arbeitsmappe ...\BHKWPLAN\GEBAEUDE gespeichert. Diese Excel-Arbeitsmappe kann weitergegeben oder als Dokumentation des Gebäudes ausgedruckt werden (s. Abschn. 4.3.1.1).

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Dialog zur weiteren Eingabe der Gebäudedaten in die Gebäudedatenbank.

2. Dialog für die Gebäudeeingabe

Raumtemperaturen

Soll am Tag: Eingabe der gewünschten Raumtemperatur von 6.00 - 22.00 Uhr in °C.

Nachtabsenkung: Eingabe der gewünschten Solltemperatur von 22.00 - 6.00 Uhr in °C.

Wochenendabsenkung: Eingabe der gewünschten Temperatur an Samstagen und Sonntagen in °C.

Soll in Ferien: Eingabe der gewünschten Temperatur während Abwesenheit in °C (sinnvoll bei Schulen und Verwaltungsgebäuden, Wert sollte maximal den der Nachtabsenkung erreichen.

Maximalraumtemperatur: Eingabe der maximalen Raumtemperatur bis zu der solare Gewinne genutzt werden. Bei höheren Temperaturen wird gelüftet, um Überhitzung zu vermeiden in °C.

Wärmebrückenverlustkoeffizienten (W/(m  .K))

Fensterwand: Eingabe des Verlustkoeffizienten für die Wärmebrücke zwischen Fenster und Wand.

Außenwand-Keller: Eingabe des Verlustkoeffizienten für die Wärmebrücke zwischen Außenwand und Keller.

Wand-Dach: Eingabe des Verlustkoeffizienten für die Wärmebrücke zwischen Wand und Dach.

Abmessung Anschluss (m)

Fenster-Wand: Eingabe der Länge der Wärmebrücke zwischen Fenster und Wand.

Außenwand-Keller: Eingabe der Länge der Wärmebrücke zwischen Außenwand und Keller.

Wand-Dach: Eingabe der Länge der Wärmebrücke zwischen Wand und Dach.

Ferienanfang

Zur Berücksichtigung von Temperaturabsenkungen.

Winter: Eingabe Beginn der Winterferien.

Ostern: Eingabe Beginn der Osterferien.

Sommer: Eingabe Beginn der Sommerferien.

Herbst: Eingabe Beginn der Herbstferien.

Ferienende

Winter: Eingabe Ende der Winterferien.

Ostern: Eingabe Ende der Osterferien.

Sommer: Eingabe Ende der Sommerferien.

Herbst: Eingabe Ende der Herbstferien.

Sonstiges

Luftwechselrate: Eingabe der energieäquivalenten Luftwechselrate in 1/h.

WW-Bedarf/Person: Eingabe desWärmebedarfs für Warmwasser pro Person und Jahr in kWh/a.

Taste Zurück: Wechsel zum Ersten Dialog der Gebäudedatenbank.

Taste Abbrechen: Dialog wird beendet. Daten werden nicht übernommen.

Taste Überschreiben: Die Daten in der Gebäudedatenbank werden durch die neu eingegebenen Daten ersetzt.

Taste Speichern unter: Daten werden unter neuem Namen in der Gebäudedatenbank gespeichert.

Taste Speichern: Daten werden gespeichert.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

 

 

Datenbank Wärmeprozesse

Hier werden die typischen Verbrauchsprofile des Prozesswärmebedarfs gespeichert. Dabei werden jedem einzelnen Prozess monatliche Wärmebedarfsmengen zugeordnet. Über den Prozesstyp wird dem Prozess der Wärmebedarf in Stundenwerten für eine Woche zugeteilt.

4.10.1 Eingabe eines Prozesses

Hier wird das Verbrauchsprofil des Prozesswärmebedarfs durch die Eingabe der monatlichen Wärmebedarfswerte definiert. Zur besseren Kontrolle kann sich der Nutzer den monatlichen Verlauf in einer Grafik anschauen.

 

Eingabe monatlicher Wärmebedarf

Name: Eingabe eines Namens für den Prozess.

Prozesstyp: Auswahl aus der Liste der Prozesstypen. Es erfolgt eine Zuordnung der entsprechenden Stundenwerte der Woche.

Beschreibung: Eingabe eines Textes zur Beschreibung des Prozesses.

monatliche Prozesswärme

Januar: Eingabe der im Januar verbrauchten Wärmebedarfsmenge in MWh.

Februar: Eingabe der im Februar verbrauchten Wärmebedarfsmenge in MWh.

usw.

Taste Grafik: Der Wärmebedarf eines Jahres wird in einer Grafik dargestellt (s. Abschn. 4.10.2).

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Speichern: Prozess wird gespeichert.

Taste Speichern unter: Prozess wird unter neuem Namen abgespeichert.

Taste Abbrechen: Dialog wird verlassen. Es erfolgt keine Speicherung der Änderungen.

Taste Überschreiben: Eingabe wird gespeichert und der Dialog verlassen.

4.10.2 Grafik: Monatlicher Prozesswärmebedarf

Zur besseren Kontrolle kann der Nutzer den Verlauf des Prozesswärmebedarfes innerhalb eines Jahres in einer Grafik anschauen (keine Eingabe).

Grafik der monatlichen Werte

Taste OK: Darstellung wird verlassen.

Taste Protokoll: Die Grafik wird ausgedruckt.

4.10.3 Eingabe eines Prozesstyp

Dialog zur Eingabe bzw. zum Ändern der Prozesstypen. Den Prozesstypen ist der stündliche Prozesswärmebedarf der Woche zugeordnet. Es werden Werte für einen Wochentag eingegeben. Des Weiteren ist die Eingabe eines neuen Typs möglich und die Kontrolle der Eingabe über eine Grafik.

Eingabe der stündlichen Werte

Liste der Prozesstypen in der DB: Liste der Prozesstypen, die in der Datenbank vorhanden sind. Um einen Prozesstyp zu bearbeiten, muss einer aus der Liste ausgewählt werden.

Beschreibung: Anzeige/Eingabe eines Textes zur Beschreibung des ausgewählten Prozesstyps.

Auswahl Wochentag: Auswahl der Wochentage. Um die Daten für einen anderen Wochentag einzugeben, wird der entsprechende Wochentag hier ausgewählt.

Stundenwerte des Wochentages [kW, kWh oder %]

1: Eingabe des Prozesswärmebedarfs für die erste Stunde

2: Eingabe des Prozesswärmebedarfs für die zweite Stunde

usw.

Taste Tag kopieren: Die Stundenwerte des Tages werden zwischengespeichert.

Taste Tag einfügen: Die zwischengespeicherten Stundenwerte eines Tages werden eingefügt.

Taste Namen ändern: Ein Dialog zur Änderung des Namens wird angezeigt.

Taste Neuen Typ hinzufügen: Ein Dialog zur Eingabe eines Namen für einen neuen Prozesstyp wird aufgerufen (s. Abschn. 4.10.5).

Taste Neuen Typ aus Datei einlesen: Ein Dialog zur Auswahl eines Datenfiles wird aufgerufen (s. Abschn. 4.10.6).

Taste Prozesstyp löschen: Der ausgewählte Prozesstyp wird aus der Datenbank gelöscht. Achtung, danach sind die Werte nicht mehr vorhanden.

Taste Speichern unter...: Der Prozesstyp wird unter neuem Namen abgespeichert.

Taste Grafik: Der Prozesswärmeverbrauch einer Woche wird in einer Grafik dargestellt (s. Abschn. 4.10.4).

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Speichern: Der Prozesstyp wird abgespeichert.

Taste Schließen: Der Dialog wird verlassen. Es erfolgt keine Speicherung der Änderungen.

4.10.4 Darstellung des Prozesswärmebedarfverlaufes in Stundenwerten für eine Woche

Stündlicher Verlauf

Taste OK: Darstellung wird verlassen.

Taste Protokoll: Die Grafik wird ausgedruckt.

4.10.5 Eingabe: neuer Prozesstyp

Taste OK: Eingabe wird gespeichert und der Dialog verlassen.

Taste Abbrechen: Dialog wird verlassen. Es erfolgt keine Speicherung der Eingabe.

4.10.6 Einlesen eines Prozesstyps über einen Datenfile

Durch Auswahl der Prozesstyp-Datenfile wird eine Liste von Datenfiles geöffnet, die im Verzeichnis C:\BHKWPLAN\PROZ_TYP gespeichert sind. Wobei unter C:\BHKWPLAN das Verzeichnis gemeint ist, auf dem das Programm „BHKW-Plan“ installiert wurde. Die Datenfiles sind MS Excel Tabellen, in denen die Werte in Spalte 1 auf dem ersten Blatt ab Zeile 2 bis Zeile 169 gespegespeichert sind. In Zeile 1 kann eine Beschreibung gespeichert werden, die im Dialog angezeigt wird.

Dateiauswalt Verbrauchertype

Auswahl Datenfile: Liste der gespeicherten Datenfiles.

Durch Auswählen eines Files wird die zugehörige Beschreibung angezeigt.

Neuer Name: Dem ausgewählten Datenfile kann ein Name für die Ablage in der Datenbank zugeordnet werden.

Taste Abbrechen: Dialog wird verlassen. Es erfolgt keine Speicherung der Eingabe.

Taste Daten einlesen: Die Stundenwerte werden unter neuem Namen in der Datenbank für Prozesstypen gespeichert, und der Dialog wird verlassen.

4.10.7 Löschen eines Prozesstyp

Taste OK: Die Daten werden gelöscht und der Dialog wird verlassen.

Taste Abbrechen: Dialog wird verlassen.